Siemens Micromaster 420 1AC200-240V 6SE6420-2AB22-2BA1 Produktbeschreibung.
MICROMASTER 420 EINGEBAUTEM KLASSE A FILTER 1AC200-240V +10/-10% 47-63HZ KONSTANTMOMENT 2,2 KW UEBERLAST 150% FUER 60S QUADRATISCHES MOMENT 2,2 KW 202 X 149 X 172 (H X B X T) SCHUTZART IP20 UMGEBUNGSTEMPERATUR -10+50GRD C OHNE AOP/BOP
Anwendungsbereich
Der Umrichter MICROMASTER 420 kann bei zahlreichen Antriebsanwendungen mit veränderbaren Drehzahlen eingesetzt werden. Besonders geeignet ist er bei Anwendungen mit Pumpen, Lüftern und in der Fördertechnik.
Er stellt die ideale kostenoptimierte Frequenzumrichterlösung dar. Er zeichnet sich besonders durch kundengerechte Leistungsfähigkeit und komfortablen Einsatz aus. Der große Netzspannungsbereich ermöglicht einen weltweiten Einsatz.
Aufbau
Der Umrichter MICROMASTER 420 ist modular aufgebaut. Bedienfelder und Kommunikationsbaugruppen können ohne Werkzeug ausgetauscht werden.
Hauptmerkmale
- einfache, geführte Inbetriebnahme
- besonders flexible Konfiguration durch Modulbauweise
- 3 parametrierbare, potenzialgetrennte Digitaleingänge
- ein Analogeingang (0 bis 10 V, skalierbar) wahlweise als 4. Digitaleingang nutzbar
- ein parametrierbarer Analogausgang (0 mA bis 20 mA)
- ein parametrierbarer Relaisausgang
DC 30 V/5 A, ohmsche Last
AC 250 V/2 A, induktive Last - geräuscharmer Motorbetrieb durch hohe Pulsfrequenzen, einstellbar (ggfs. Derating beachten)
- Schutz für Motor und Umrichter
Zubehör
- EMV-Filter Klasse A/B
- LC-Filter
- Netzkommutierungs-Drosseln
- Ausgangsdrosseln
- Schirmanschlussplatten
- Bedienfeld Basic Operator Panel (BOP) zur Parametrierung eines Umrichters
- Klartextbedienfeld Advanced Operator Panel (AOP) mit mehrsprachiger Anzeige
- Klartextbedienfeld Asian Advanced Operator Panel (AAOP) mit chinesischer und englischer Anzeige
- Klartextbedienfeld Kyrillisches Advanced Operator Panel (CAOP) mit kyrillischer, deutscher und englischer Anzeige
- Kommunikationsbaugruppen
- PROFIBUS
- DeviceNet
- CANopen
- PC-Verbindungssätze
- Montagesätze zum Einbau der Bedienfelder in Schaltsschranktüren
- PC-Inbetriebnahmeprogramme unter Windows 98/NT/2000/XP Professional
- TIA-Integration mit Drive ES
Internationale Normen
- Der Umrichter MICROMASTER 420 erfüllt die Anforderungen der EU-Niederspannungsrichtlinie.
- Der Umrichter MICROMASTER 420 hat CE-Kennzeichnung.
- nach uL und c uL zertifiziert
- c-tick
- modulare Ausführung
- Betriebstemperatur -10 °C bis +50 °C (+14 °F bis +122 °F)
- kompaktes Gehäuse durch hohe Leistungsdichte
- einfacher Kabelanschluss, Netz- und Motor-Anschlüsse getrennt für eine optimale elektromagnetische Verträglichkeit
- aufsteckbare Bedienfelder
- schraubenlose Steuerklemmenleiste
- neueste IGBT-Technologie
- digitale Mikroprozessorsteuerung
- Fluss-Stromregelung (FCC) für verbessertes Dynamikverhalten und optimierte Motorsteuerung
- U/f-Kennlinie linear
- U/f-Kennlinie quadratisch
- Multipoint-Kennlinie (parametrierbare U/f-Kennlinie)
- Fangschaltung
- Schlupfkompensation
- automatischer Wiederanlauf nach Netzausfall oder Betriebsstörung
- einfache Prozessregelung
- parametrierbare Hoch-/Rücklaufzeiten 0 s bis 650 s
- Rampenglättung
- schnelle Strombegrenzung (FCL) für störungsfreien Betrieb
- schnelles, reproduzierbares Ansprechen der Digitaleingänge
- genaue Sollwertangabe durch einen hochauflösenden 10-Bit-Analogeingang
- Compound-Bremsung für kontrolliertes Schnellbremsen
- 4 Ausblendfrequenzen
- ausbaubarer „Y“-Kondensator zur Verwendung an IT-Netzen (bei ungeerdeten Netzen muss der „Y“-Kondensator entfernt und eine Ausgangsdrossel installiert werden)
- Überlaststrom 1,5 x Bemessungs-Ausgangsstrom (d.h. 150 % Überlastbarkeit) während 60 s, Zykluszeit 300 s
- Über-/Unterspannungsschutz
- Übertemperaturschutz für den Umrichter
- Motorschutz über PTC-Anschluss über Digitaleingang (mit Zusatzbeschaltung möglich)
- Erdschluss-Schutz
- Kurzschluss-Schutz
- thermischer Motorschutz I2t
- Motorblockierschutz
- Kippschutz
- Parameterverriegelung
Siemens Micromaster 420 technische Daten.
Technische Daten |
MICROMASTER 420 |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|
Netzspannung und Leistungsbereiche |
1 AC 200 V bis 240 V ±10 % |
0,12 kW bis 3 kW |
||||
3 AC 200 V bis 240 V ±10 % |
0,12 kW bis 5,5 kW |
|||||
3 AC 380 V bis 480 V ±10 % |
0,37 kW bis 11 kW |
|||||
Netzfrequenz |
47 Hz bis 63 Hz |
|||||
Ausgangsfrequenz |
0 Hz bis 650 Hz (Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist eine Begrenzung auf 550 Hz in Vorbereitung) |
|||||
Leistungsfaktor |
≥ 0,95 |
|||||
Umrichter-Wirkungsgrad |
96 % bis 97 % (Weitere Info unter:http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/22978972) |
|||||
Überlastfähigkeit |
Überlaststrom 1,5 x Bemessungs-Ausgangsstrom (d.h. 150 % Überlastbarkeit) während 60 s, Zykluszeit 300 s |
|||||
Vorladestrom |
nicht höher als Bemessungs-Eingangsstrom |
|||||
Regelungsverfahren |
lineare U/f-Kennlinie; quadratische U/f-Kennlinie; Multipoint-Kennlinie (parametrierbare U/f-Kennlinie); Fluss-Stromregelung (FCC) |
|||||
Pulsfrequenz |
16 kHz (Standard bei 1/3 AC 230 V) |
|||||
Festfrequenzen |
7, parametrierbar |
|||||
Ausblendbare Frequenzbereiche |
4, parametrierbar |
|||||
Sollwertauflösung |
0,01 Hz digital |
|||||
Digitaleingänge |
3 parametrierbare, potenzialgetrennte Digitaleingänge; umschaltbar PNP/NPN |
|||||
Analogeingang |
1 für Sollwert oder PI-Regler (0 V bis 10 V, skalierbar oder nutzbar als 4. Digitaleingang) |
|||||
Relaisausgang |
1, parametrierbar |
|||||
Analogausgang |
1, parametrierbar (0 mA bis 20 mA) |
|||||
Serielle Schnittstellen |
RS-485, Option RS-232 |
|||||
Motorleitungslängen |
ohne Ausgangsdrossel |
max. 50 m (geschirmt) |
||||
mit Ausgangsdrossel |
siehe umrichterspezifisches Zubehör |
|||||
Elektromagnetische Verträglichkeit |
Umrichter mit integriertem EMV-Filter Klasse A erhältlich |
|||||
Bremsung |
Gleichstrom-Bremsung, Compound-Bremsung |
|||||
Schutzart |
IP20 |
|||||
Betriebstemperatur |
-10 °C bis +50 °C (+14 °F bis +122 °F) |
|||||
Lagertemperatur |
-40 °C bis +70 °C (-40 °F bis +158 °F) |
|||||
Relative Luftfeuchtigkeit |
95 % (Betauung nicht zulässig) |
|||||
Aufstellungshöhe |
bis 1000 m über NN ohne Leistungsreduzierung |
|||||
Standardkurzschlussausschaltstrom SCCR (Short Circuit Current Rating)1) |
10 kA |
|||||
Schutzfunktionen für |
Unterspannung, Überspannung, Überlast, Erdschluss, Kurzschluss, Kippschutz, Motorblockierschutz, Motorübertemperatur, Umrichterübertemperatur, Parameterverriegelung |
|||||
Normen |
UL, cUL, CE, c-tick |
|||||
CE-Kennzeichnung |
gemäß Niederspannungs-Richtlinie 73/23/EWG |
|||||
Erforderlicher Kühlluft-Volumenstrom, |
Gehäusegröße (FS) |
Erforderlicher Kühlluft-Volumenstrom (l/s)/(CFM) |
H x B x T (mm) |
Gewicht, ca. (kg) |
||
A |
4,8/10,2 |
173 x 73 x 149 |
1,0 |
|||
B |
24/51 |
202 x 149 x 172 |
3,3 |
|||
C |
54,9/116,3 |
245 x 185 x 195 |
5,0 |
|||
|
CFM: |
Derating-Daten
Pulsfrequenz
Leistung |
Bemessungs-Ausgangsstrom in A bei einer Pulsfrequenz von |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
kW |
4 kHz |
6 kHz |
8 kHz |
10 kHz |
12 kHz |
14 kHz |
16 kHz |
0,37 |
1,2 |
1,2 |
1,2 |
1,2 |
1,2 |
1,2 |
1,1 |
0,55 |
1,6 |
1,6 |
1,6 |
1,6 |
1,6 |
1,6 |
1,1 |
0,75 |
2,1 |
2,1 |
2,1 |
2,1 |
1,6 |
1,6 |
1,1 |
1,1 |
3,0 |
3,0 |
2,7 |
2,7 |
1,6 |
1,6 |
1,1 |
1,5 |
4,0 |
4,0 |
2,7 |
2,7 |
1,6 |
1,6 |
1,1 |
2,2 |
5,9 |
5,9 |
5,1 |
5,1 |
3,6 |
3,6 |
2,6 |
3,0 |
7,7 |
7,7 |
5,1 |
5,1 |
3,6 |
3,6 |
2,6 |
4,0 |
10,2 |
10,2 |
6,7 |
6,7 |
4,8 |
4,8 |
3,6 |
5,5 |
13,2 |
13,2 |
13,2 |
13,2 |
9,6 |
9,6 |
7,5 |
7,5 |
19,0 |
18,4 |
13,2 |
13,2 |
9,6 |
9,6 |
7,5 |
11 |
26,0 |
26,0 |
17,9 |
17,9 |
13,5 |
13,5 |
10,4 |
Siemens Micromaster Normen-Konformität.
CE Kennzeichnung
Die Umrichter MICROMASTER erfüllen die Anforderungen der Niederspannungs-Richtlinie 73/23/EWG.
Niederspannungs-Richtlinie
Die Geräte erfüllen die folgenden, im Amtsblatt der EG gelisteten Normen:
- EN 60 204
Sicherheit von Maschinen, elektrische Ausrüstung von Maschinen
- EN 61 800-5-1
Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl - Teil 5-1: Anforderungen an die Sicherheit - Elektrische, thermische und energetische Anforderungen
Maschinen-Richtlinie
Die Geräte sind zum Einbau in Maschinen geeignet. Die Erfüllung der Anforderungen aus der Maschinen-Richtlinie 89/392/EWG erfordert eine gesonderte Konformitätsbescheinigung. Diese ist vom Errichter der Anlage oder dem Inverkehrbringer der Maschine zu erbringen.
EMV-Richtlinie
- EN 61 800-3
Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe
Teil 3: EMV Produktnorm einschließlich spezieller Prüfverfahren.
Seit dem 01.07.2005 ist die neue EMV-Produktnorm EN 61 800-3 für elektrische Antriebssysteme gültig. Die Übergangsfrist für die Vorgängernorm EN 61 800-3/A11 vom Februar 2001 endet am 1. Oktober 2007. Folgende Erläuterungen gelten für die Frequenzumrichter der Reihe 6SE6 von Siemens:
- Die EMV-Produktnorm EN 61 800-3 bezieht sich nicht direkt auf einen Frequenzumrichter, sondern auf ein PDS (Power Drive System), das neben dem Umrichter die gesamte Beschaltung sowie Motor und Leitungen umfasst.
- Frequenzumrichter werden in der Regel nur an sachkundige Fachleute zum Einbau in Maschinen oder Anlagen geliefert. Damit ist ein Frequenzumrichter nur als Komponente zu betrachten, die als solche nicht der EMV-Produktnorm EN 61 800-3 unterliegt. In der Betriebsanleitung des Umrichters werden jedoch die Bedingungen angegeben, wie die Produktnorm erfüllt werden kann, wenn man den Frequenzumrichter zu einem PDS komplettiert. Die EMV-Richtlinie in der EU wird für ein PDS durch die Einhaltung der Produktnorm EN 61 800-3 für drehzahlveränderbare elektrische Antriebssysteme erfüllt. Die Frequenzumrichter allein sind nach EMV-Richtlinie im Allgemeinen nicht kennzeichnungspflichtig.
- In der neuen EN 61 800-3 vom Juli 2005 wird nicht mehr zwischen "Allgemeiner Erhältlichkeit" und "Eingeschränkter Erhältlichkeit" unterschieden. Stattdessen werden unterschiedliche Kategorien C1 bis C4 definiert entsprechend der Umgebung des PDS am Einsatzort:
- Kategorie C1:
Antriebssysteme für Nennspannungen < 1000 V zum Einsatz in der ersten Umgebung - Kategorie C2:
Ortsfeste, nicht über Steckvorrichtungen angeschlossene Antriebssysteme für Nennspannungen < 1000 V. Bei Einsatz in der ersten Umgebung Installation und Inbetriebnahme nur durch EMV-kundiges Personal. Ein Warnhinweis ist erforderlich. - Kategorie C3:
Antriebssysteme für Nennspannungen < 1000 V zum ausschließlichen Einsatz in der zweiten Umgebung. Ein Warnhinweis ist erforderlich. - Kategorie C4:
Antriebssysteme für Nennspannungen ≥ 1000 V oder für Nennströme ≥ 400 A oder für den Einsatz in komplexen Systemen in der zweiten Umgebung. Ein EMV Plan ist zu erstellen.
- Kategorie C1:
- In der EMV-Produktnorm EN 61 800-3 werden auch für die sogenannte „zweite Umgebung“ (= Industrie-Netze, die keine Haushalte versorgen) Grenzwerte für die leitungsgebundenen Störspannungen und abgestrahlte Störungen angegeben. Diese Grenzwerte liegen unter den Grenzwerten der Filterklasse A nach EN 55 011 und sind somit schwächer als Filterklasse A. Der Einsatz von ungefilterten Umrichtern in industrieller Umgebung ist durchaus zulässig, sofern sie Teil eines Systems sind, das mit Netzfiltern auf der übergeordneten Einspeiseseite ausgestattet ist.
- Mit MICROMASTER können unter Beachtung der Aufbauanweisungen in der Produktdokumentation Power Drive Systeme (PDS) aufgebaut werden, die die EMV-Produktnorm EN 61 800-3 einhalten. Die Tabelle "Übersicht MICROMASTER Komponenten und PDS-Kategorien" und die MICROMASTER Bestellunterlagen zeigen, welche der Komponenten die jeweilige PDS Installation direkt unterstützen.
- Generell ist zwischen den Produktnormen für elektrische Antriebssysteme (PDS) der Normenreihe EN 61 800 (von denen Teil 3 die EMV-Thematik abdeckt) und den Produktnormen für die Geräte/Systeme/Maschinen usw. zu unterscheiden. Im praktischen Einsatz von Frequenzumrichtern dürften sich keine Veränderungen ergeben. Da Frequenzumrichter immer Teil eines PDS sind und diese Teil einer Maschine sind, muss der Hersteller der Maschine je nach Typ und Umgebung verschiedene Normen einhalten, also z.B. die EN 61 000-3-2 für Netzharmonische und die EN 55 011 für Funkstörungen. Die Produktnorm für PDS alleine ist dort also entweder nicht ausreichend oder irrelevant.
- Hinsichtlich der Einhaltung von Grenzwerten für die Netzharmonischen verweist die EMV-Produktnorm EN 61 800-3 für PDS auf die Einhaltung der Normen EN 61 000-3-2 und EN 61 000-3-12.
- Unabhängig von der Projektierung mit MICROMASTER und seinen Komponenten kann der Maschinenbauer aber auch andere Maßnahmen an der Maschine vornehmen, um die EU-EMV-Richtlinie zu erfüllen. Die EU-EMV-Richtlinie wird in der Regel durch die Einhaltung der für die Maschine geltenden EMV Produktstandards erreicht. Gibt es diese nicht gesondert, so können an deren Stelle die Fachgrundnormen, z.B. DIN EN 61 000-x-x, treten. Entscheidend ist, dass am Netzanschlusspunkt und außerhalb der Maschine die leitungsgebundenen und die abgestrahlten Störspannungen unterhalb der entsprechenden Grenzwerte bleiben. Die Wahl der technischen Mittel dazu ist nicht vorgeschrieben.
Übersicht MICROMASTER Komponenten und PDS-Kategorie
Erste Umgebung
|
Kategorie C1 |
Kategorie C2 |
|
Zweite Umgebung
|
Kategorie C2 |
Kategorie C3 |
|
Kategorie C4 |
Elektromagnetische Verträglichkeit
Bei korrekter Erfüllung der produktspezifischen Installationshinweise treten keine unzulässigen elektromagnetischen Abstrahlungen auf.
Die nachfolgende Tabelle enthält die Messergebnisse im Hinblick auf Emissionen und Störfestigkeit der Umrichter MICROMASTER.
Die Umrichter wurden entsprechend den Richtlinien mit abgeschirmten Motorkabeln und abgeschirmten Steuerleitungen installiert.
EMV-Phänomen |
Relevante Kriterien |
Grenzwert |
|
---|---|---|---|
Störemission |
Über Netzkabel geführt |
150 kHz bis 30 MHz |
Ungefilterte Geräte: nicht getestet |
Vom Antrieb abgestrahlt |
30 MHz bis 1 GHz |
Alle Geräte |
|
EGB-Störfestigkeit |
EGB durch Luftentladung |
Prüfschärfegrad 3 |
8 kV |
EGB durch Kontaktentladung |
Prüfschärfegrad 3 |
6 kV |
|
Störfestigkeit gegen elektrische Felder |
Elektrisches Feld an Gerät angelegt |
Prüfschärfegrad 3 80 MHz bis 1 GHz |
10 V/m |
Störfestigkeit gegen Störimpulse |
An alle Kabelanschlüsse angelegt |
Prüfschärfegrad 4 |
4 kV |
Stoßspannungsfestigkeit |
An Netzkabel angelegt |
Prüfschärfegrad 3 |
2 kV |
Störfestigkeit gegen HF-Störungen, leitungsgebunden |
An Netz-, Motor- und Steuerkabel angelegt |
Prüfschärfegrad 3 |
10 V |
Siemens Micromaster hilfreiche Dokumente.
Technische Daten
Lieferzeit | 3-5 Tage |
---|---|
WEEE Registrierungsnummer | 23691322 |